1.6.2025 / 4 Minuten gelesen
500kg Industrie-Lastenaufzug | Schwerlast-Hebelösung für Werkstätten
Überblick über das Projekt
Der Lastenaufzug SJD0.5-3 wurde für industrielle Werkstätten und Lagerhäuser entwickelt und ermöglicht den effizienten Transport von schweren Komponenten (z. B. Gabelstapler, Batterien, Fahrgestelle) und Rohstoffen.
Mit einer Nutzlast von 500 kg, einer kompakten Stellfläche (1900×1900 mm) und einer schnellen Hubgeschwindigkeit (4-6 m/min) bewältigt er Herausforderungen wie die geringe Effizienz der manuellen Handhabung und Sicherheitsrisiken und verbessert die Effizienz der innerbetrieblichen Logistik um 15%-20%.
Grundlegende Parameter
Parameter | Einzelheiten |
---|---|
Modell | SJD0.5-3 |
Tragfähigkeit | 500 kg |
Plattform Größe | 1200×1800 mm (für Standardpaletten) |
Installationsraum | 1900×1900 mm |
Hebehöhe | 3500 mm |
Hebegeschwindigkeit | 4-6 m/min |
Einbauverfahren | Bodenverlegung im Innenbereich |
Die Herausforderung
- Platzbeschränkungen: Vertikaler Transport von schweren Bauteilen (z. B. Gabelstapler) auf begrenztem Raum in der Werkstatt.
- Engpässe bei der Effizienz: Die langsame manuelle Handhabung führt zu Verzögerungen in der Produktionslinie während der Spitzenzeiten.
- Sicherheitsrisiken: Hohes Verletzungsrisiko durch manuelle Schwerlasthandhabung und Staplertransfers.
- Speicherdichte: Geringe Nutzung des vertikalen Raums unter 3,5 m in traditionellen Lagern.
Lösungen
- Kompakte Bauweise: 1900×1900mm Grundfläche für schmale Gänge; versenkter Einbau gewährleistet Bodenebenheit.
- Schneller Schwerlasttransport: 4-6 m/min Geschwindigkeit + 500kg Kapazität ersetzt 4 Arbeiter pro Fahrt.
- Duale Sicherheitssysteme: Mechanische Verriegelung + hydraulische Ausfallsicherung, konform mit GB 28755-2012.
- Optimierung der vertikalen Lagerung: Ermöglicht den Zugriff auf Regale mit einer Höhe von 3,5 m und erhöht die Lagerdichte um 30%.
Vorteile
- Höhere Effizienz: Reduziert die Transportzeit von Teilen zu den Montagelinien und minimiert Verzögerungen in Spitzenzeiten.
- Kosteneinsparungen: Reduziert den Bedarf an manueller Arbeit um über 40%.
- Einhaltung der Sicherheitsvorschriften: Doppelte Sicherheitsmechanismen reduzieren Verletzungen am Arbeitsplatz und erfüllen die Industrienormen.
- Raumflexibilität: Maximiert den Boden- und Vertikalraum für anpassungsfähige Produktionslayouts.